Die Betrüger informieren in diesen Phishing-Mails darüber, dass das Bankkonto des Empfängers eingeschränkt sei, weil die angebliche Sicherheits-App nicht auf seinem Endgerät installiert sei. Nach dem Download der Sicherheits-App stünden wieder alle gewohnten Services zur Verfügung. Sie unterstreichen die Notwendigkeit der Installation der Sicherheits-App noch damit, dass der Kunde bei Unterlassung nach einer Frist von 14 Werktagen mit einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 49,99 Euro rechnen müsse. Zum Download der angeblichen Sicherheits-App soll der Empfänger einen Link in der Phishing-Mail anklicken. Per Klick auf den Link gelangt er auf eine Phishing-Seite. Auf dieser Phishing-Seite fordern die Betrüger dazu auf, Login-Daten und weitere personenbezogene Daten einzugeben. Folgt der Mail-Empfänger dem Link mit einem Smartphone, so kann dieses außerdem mit Schadcode infiziert werden.
Phishing-Mail Sicherheits-App
Erneut Warnung vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickten E-Mails, dieses Mal mit der Aufforderung, eine Sicherheits-App herunterzuladen und damit die Kundendaten zu aktualisieren
Beispiel für eine Phishing-Mail mit der Aufforderung, eine angebliche Sicherheits-App herunterzuladen

Beispiel für eine Phishing-Seite mit der Aufforderung, Login-Daten und weitere personenbezogene Daten einzugeben

Klicken Sie nicht auf angezeigte Links und laden Sie über solche Links auch nichts herunter
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder die angebliche Sicherheits-App herunterladen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner bzw. das Smartphone sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
Phishing-Masche ist nicht neu
Die oben beschriebene Phishing-Masche ist nicht neu: Bereits im März und im Februar 2018 sowie im September, März und Januar 2017 wurden in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendete Phishing-Mails registriert, damals mit der Aufforderung "Identitätsprüfung wegen BDSG erforderlich".
Bisherige, angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendete Phishing-Mails
Erneut angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickte E-Mails, dieses Mal mit der Aufforderung, die VR-BankingApp herunterzuladen und damit die Kundendaten zu aktualisieren
Wir warnen erneut vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten Phishing-Mails, dieses Mal mit der Aufforderung, die personalisierte VR-BankingApp herunterzuladen, um dadurch die Kundendaten zu aktualisieren. Die Betrüger informieren in diesen Phishing-Mails wieder über angebliche sicherheitsrelevante Probleme in Verbindung mit Kundendaten. Sie begründen den angeblich notwendigen Download der VR-BankingApp mit aktuellen Sicherheitsbedingungen nach §§ 13 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes und unterstreichen die Notwendigkeit der Datenüberprüfung bzw. der Installation der VR-BankingApp noch damit, dass der Kunde bei Unterlassung im Fall eines Missbrauchs haftbar gemacht werden könnte. Zur angeblichen Sicherheitsüberprüfung der Kundendaten soll der Empfänger einen Link in der Phishing-Mail zum Download bzw. zur Installation der VR-BankingApp anklicken. Folgt der Empfänger der Phishing-Mail dem Link mit einem Android-Smartphone, so wird dieses mit Schadcode infiziert.
E-Mails angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken mit der Aufforderung, die Kundendaten zu aktualisieren und dazu die VR-BankingApp herunterzuladen

Klicken Sie nicht auf angezeigte Links und laden Sie über solche Links nicht die VR-BankingApp herunter
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder die VR-BankingApp herunterladen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner bzw. das Smartphone sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
Erneut angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickte E-Mails mit der Aufforderung, die Kundendaten zu aktualisieren
Wir warnen erneut vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten Phishing-Mails, dieses Mal mit dem Betreff "Notruf: Karte und Online-Banking werden Eingeschränkt!". Die Betrüger informieren in diesen Phishing-Mails über angebliche sicherheitsrelevante Probleme in Verbindung mit Kundendaten und fordern die Empfänger dazu auf, die Kundendaten zu aktualisieren. Sie begründen dies mit aktuellen Sicherheitsbedingungen nach §§ 13 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes und unterstreichen die Notwendigkeit der Datenüberprüfung noch damit, dass der Kunde bei Unterlassung im Fall eines Missbrauchs haftbar gemacht werden könnte. Zur angeblichen Sicherheitsüberprüfung der Kundendaten soll der Empfänger einen Link in der Phishing-Mail anklicken. Auf der sich dann öffnenden Seite fordern die Betrüger den Kunden auf, neben seinen Daten auch die von ihm verwendeten TAN-Verfahren anzugeben.
E-Mails angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken mit der Aufforderung, die Kundendaten zu aktualisieren

Ansicht der gefälschten Internetseite zur angeblichen Sicherheitsüberprüfung der Kundendaten - Anmeldung

Ansicht der gefälschten Internetseite zur Überprüfung der Kundendaten - Bestätigung der persönlichen Daten

Ansicht der gefälschten Internetseite zur Überprüfung der Kundendaten - Bestätigung der Mobilfunkdaten

Klicken Sie nicht auf angezeigte Links und öffnen Sie keine Dateianhänge
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder Dateianhänge öffnen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
In betrügerischer Absicht erneut im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendete E-Mails mit der Aufforderung, die Kundendaten zur Sicherheit des Kundenkontos zu aktualisieren
Wir warnen erneut vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten Phishing-Mails, in denen die Betrüger über angebliche sicherheitsrelevante Probleme in Verbindung mit Kundendaten informieren und die Empfänger mit Hinweis auf die aktuellen Sicherheitsbedingungen nach §§ 12 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes dazu auffordern, die Kundendaten zu aktualisieren.
E-Mails angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken mit dem Betreff "Wichtige Kundenmitteilung"


Klicken Sie nicht auf angezeigte Links und öffnen Sie keine Dateianhänge
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder Dateianhänge öffnen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
Erneut angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickte E-Mails unter Vorwand der Identitätsprüfung gemäß Bundesdatenschutzgesetz
Wir warnen erneut vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten Phishing-Mails, in denen die Betrüger über angebliche sicherheitsrelevante Probleme in Verbindung mit Kundendaten informieren und die Empfänger mit Hinweis auf die aktuellen Sicherheitsbedingungen nach §§ 12 bis 20 des Bundesdatenschutzgesetzes dazu auffordern, die Kundendaten zu aktualisieren.
E-Mails angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken mit der Aufforderung, die Kundendaten zu aktualisieren

Klicken Sie nicht auf angezeigte Links und öffnen Sie keine Dateianhänge
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder Dateianhänge öffnen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
Erneut angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickte E-Mails unter Vorwand der Identitätsprüfung gemäß Bundesdatenschutzgesetz
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. In diesen Phishing-Mails fordern Betrüger die Empfänger dazu auf, aufgrund des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) persönliche Daten zur Überprüfung der Identität einzugeben. Sie weisen zudem darauf hin, auf die korrekte Eingabe der persönlichen Informationen zu achten, weil bei Abweichungen von den angeblich bereits hinterlegten Daten mit einer Sperrung des Kontos zu rechnen sei.
E-Mails angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken mit Aufforderung "Identitätsprüfung wegen BDSG erforderlich"

Klicken Sie nicht auf angezeigte Links und öffnen Sie keine Dateianhänge
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder Dateianhänge öffnen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Der Rechner sollte genau untersucht und bis zur endgültigen Klärung beziehungsweise Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
- Nächster Warnhinweis
- Zur Übersicht